10. Februar 2018, 11:00 Uhr
Dieser Mann ist mit 80.000 Fragen um die Welt gereist und in der Südsee mit Haien getaucht. Er hat sich in Monaco mit der Frage beschäftigt, welche Rolle das Geld spielt, wenn Geld keine Rolle mehr spielt und erinnert sich gerne an seine Besuche in Wremen, auch wenn er immer noch keine Butter unter der Marmelade auf Brot mag.
Audio: "Mein Mut endet spätestens beim Essen" – Dennis Gastmann
Infos
Ein traumhafter Gast: Dennis Gastmann (Nachbericht) , [3:47]
Ich bin tatsächlich ein leidenschaftlicher Frühstücker, etwas das typisch deutsch ist, glaube ich. Wir Deutschen hauen uns morgens wie ein König die Kalorien rein. Das kann ich auch.
Dennis Gastmann
Unterwegs mit Zuschauerfragen. Am Anfang aber stand ein Besuch in Wremen. Dennis Gastmann erinnert sich: "Wilma Brunkhorst aus Wremen, nördlich von Bremerhaven. Eine wunderbare Frau. Die lustigste und herzlichste und kleinste Person, die ich je kennengelernt habe. Die habe ich auf ihrem Bauernhof besucht, und sie war der einzige Mensch auf Erden, bei der man – wenn man so’n Scheunentor aufmacht – nur die untere Hälfte aufmachen musste, um da durchzugehen. Wir haben gefrühstückt, wir haben Brötchen mit Marmelade gefrühstück… ich mag es nicht, wenn man unter die Marmelade noch Butter streicht, weil dann die Marmelade auf einem Ölfilm unterwegs ist. Ich war bei Wilma, bevor ich das erste Mal um die Welt gereist bin und sagte zu Wilma: 'Ich darf um die Welt reisen'. Sie antwortete: Joa… unn?“ Mehr nicht. Das war ihre Reaktion."
Meine Frau ist überwiegend in Deutschland aufgewachsen, sie mag das japanische Frühstück gar nicht so sehr, die japanische Küche hingegen schon. Ich fand es interessant und mit der Zeit auch immer bekömmlicher, in den Tag mit Fisch und einer Suppe zu starten.
Dennis Gastmann
Daraus ist das Buch "Geschlossene Gesellschaft" entstanden. Es ging darum, ein Jahr unter Millionären und Milliardären zu leben, sagt Dennis Gastmann. "Herauszufinden, welche Rolle Geld noch spielt, wenn Geld keine Rolle mehr spielt. Es ging um Gefühle, nicht um Zahlen und Statistiken. Aber um zum Beispiel in Monaco recherchieren zu können, muss man ja auch irgendwo dort leben, ein Hotel finden – was ich in Monte Carlo nicht gefunden habe. Ich habe dann ein Hostel gebucht. Auf der Grenze zwischen Frankreich und Monaco, gerade noch auf französischer Seite, einen Stern, und bin dann morgens immer zu Fuß von Frankreich aus nach Monaco reingegangen. Es waren keine Lustreisen."
Man könnte ihm stundenlang zuhören: Dennis Gastmann hat viel zu erzählen!
"Zwischen ihr und mir ist es so", sagt Dennis Gastmann: "Sie hat Regeln für unseren Alltag aufgestellt. Ich singe sehr viel und sehr gerne und sehr schlecht… und das mache ich den ganzen Tag – und sie ist die erste Frau, die sich nicht deshalb von mir getrennt hat und weggegangen ist. Sie hat gesagt: Du darfst morgens singen, ab 10 Uhr, es sei denn, wir haben um 10 Uhr noch nicht gefrühstückt – und abends bis 10 Uhr. Danach nicht mehr. Dazwischen erträgt sie es mit einer stoischen Ruhe. Und ich singe und singe, bis ich irgendwann die Lust verliere. Dann werde ich ganz still."
Ich bin ehrlich gesagt sehr feige. Aber ich bin in der Lage, mich zu trennen. Ich bin zwei Personen. Ich bin schizophren.
Dennis Gastmann
"Ich bin der private Dennis Gastmann, der vor vielen Dingen Angst hat, dem viele Dinge auch peinlich sind. Aber der Journalist oder der Reiseschriftsteller, der überlegt sich: Wär’s nicht toll, wenn Du, der Du Angst vor Haien hast, einen Kurs 'Tauchen mit Haien' belegen würdest, in der Südsee, und da einfach mal reinspringst – wäre das nicht eine tolle Geschichte? Und irgendwann muss ich als Dennis das dann wieder ausbaden, was ich getan habe."
"Vieles wird geregelt über den Gesichtsverlust, aber auch über die restriktive Gesetzgebung. Wer angeklagt wird in Japan, wird zu 99 Prozent auch verurteilt. Einfach deshalb, weil der Staatsanwalt nicht sein Gesicht verlieren darf. Es würde ja sonst heißen, dass er möglicherweise schlecht recherchiert hätte."
Moderation: Katrin Krämer
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 10. Februar 2018, 11:05 Uhr
Buch-Tipp: Der vorletzte Samurai
Beiträge zu Dennis Gastmann:Porträt Dennis Gastmann , [3:40]
Veranstaltungszeit/Sendezeit
Veranstaltungszeit:
Sa., 11 – 13 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Sendezeit:
Sa., 11:05 – 12 Uhr
Info: Theater am Goetheplatz
Theater am Goetheplatz
Rangfoyer
Goetheplatz 3-5
28203 Bremen
Info: Horst-Janssen-Museum
Café Farbwechsel im
Horst-Janssen-Museum
Am Stadtmuseum 4-8
26121 Oldenburg
Alle Live-Gäste
Live-Gäste abonnieren
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Uwe Pahl
18 Jahre lang führte er das Kommando auf der "Polarstern". Kapitän Uwe Pahl steuerte das Schiff durch das Eis der Polarregionen und sorgte für ein gemeinschaftliches Miteinander an Bord. Mehr...
23. April, 13:05 Uhr | Bremen Zwei
Mibnight Jazzfestival 2018 (I)
Einmal jährlich findet von der Bremer Musikinitiative ein Jazzfestival in der Schwankhalle statt. Bremen Zwei sendet ab 22 Uhr folgende Mitschnitte daraus: Pangea Ultima, Jens Schöwings "Blue Note Bach" und Reza Askari's "ROAR". Mehr...
28. April, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Wenn man in den Keller geht, kann man das Meer sehen
Wie soll sich ein Schullehrer verhalten, der nach 33-jähriger Dienstzeit eines Tages feststellt, die Schüler sind weg und das trotz allgemeiner Schulpflicht? Mehr...
29. April, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Herz der Finsternis
In der Reihe "Erfahren, woher wir kommen" stehen große Romane der Weltliteratur im Mittelpunkt. Dazu gehört Joseph Conrads Roman "Herz der Finsternis". In der Stadtbibliothek Bremen liest Markus Boysen Textauszüge. Hanjo Kesting kommentiert das Werk. Mehr...
15. Mai 2018, 19:00 Uhr | Stadtbibliothek Bremen
Beiträge nachhören
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: