Der Luchs-Preis Januar geht an Katharina von der Gathen als Autorin und Anke Kuhl als Illustratorin für das Kindersachbuch "Das Liebesleben der Tiere". Es ist im Klett Kinderbuch Verlag erschienen und eignet sich für Kinder ab 8 Jahren.
Katharina von der Gathen/Anke Kuhl, Das Liebesleben der Tiere, Klett
Auf knapp 150 Seiten erzählt die Sexualpädagogin Katharina von der Gathen von der Sexualität im Tierreich: von Verführungsritualen und Balzverhalten, über Paarungen, Schwangerschaften und Geburten bis hin zur Aufzucht des Nachwuchses und den unterschiedlichen Formen des Familienlebens bei den Tieren. Bildlich ergänzt werden die wissenswerten Fakten und kuriosen Details von Anke Kuhl, die klassische Sachbuchillustrationen mit amüsanten und comicartigen Elementen ergänzt.
"All das zusammen macht 'Das Liebesleben der Tiere‘ zu einem wunderbar frischen und handwerklich gut gearbeiteten Nachschlagewerk (…), das selbst gruselige Momente des tierischen Sex- und Fortpflanzungslebens nicht ausspart, was auch dem kleinen Leipziger Klett Kinderbuch Verlag zu verdanken ist. Sich nicht in vorauseilendem Gehorsam ob möglicher kritischer Stimmen zu begrenzen, das ist zu einer Art Markenzeichen des Verlags geworden, der mit seinem Programm immer wieder beweist, wie begeisternd und mitreißend Kinderbücher sein können", urteilt das Jury-Mitglied Maria Linsmann in der "Zeit".
Jeden Monat vergeben "Die Zeit" und Radio Bremen den Luchs-Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Aus den zwölf Monatssiegern wird der Jahres-Luchs gewählt. Die Jury bilden Brigitte Jakobeit, Übersetzerin, Maria Linsmann, Kunsthistorikerin, Christoph Rieger, Leiter der ilb-Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur, und Anja Robert, Redakteurin bei Radio Bremen. Den Vorsitz hat Katrin Hörnlein, die bei der "Zeit" das Ressort Junge Leser und die Kinder- und Jugendliteratur verantwortet.
Wie haben Tiere Sex? Schlangen zum Beispiel, oder Igel? Können Tiere schwul sein? Und gibt es auch Babies von Flöhen oder Ameisen? Wenn Kinder mit solchen Fragen ankommen, stehen wir Erwachsenen ganz schön auf dem Schlauch. Dabei sind das eigentlich total spannende Fragen! Gut, dass es jetzt ein Buch gibt, dass Antworten auf diese und tausend andere Fragen rund um das Liebesleben der Tiere hat. Literaturredakteurin Esther Willbrandt war beim Lesen des Buches ganz fasziniert.
Das Liebesleben der Tiere, [5:14]
Der Luchs im Januar
Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, 11:10 Uhr, 11. Januar 2018.
Info: Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs
Radio Bremen und "Die Zeit" stellen alle vier Wochen ein Buch vor, das aus dem Gros der Neuerscheinungen herausfällt. Sendezeit: monatlich. Mehr...
Luchs-Archiv
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Uwe Pahl
18 Jahre lang führte er das Kommando auf der "Polarstern". Kapitän Uwe Pahl steuerte das Schiff durch das Eis der Polarregionen und sorgte für ein gemeinschaftliches Miteinander an Bord. Mehr...
23. April, 13:05 Uhr | Bremen Zwei
Mibnight Jazzfestival 2018 (I)
Einmal jährlich findet von der Bremer Musikinitiative ein Jazzfestival in der Schwankhalle statt. Bremen Zwei sendet ab 22 Uhr folgende Mitschnitte daraus: Pangea Ultima, Jens Schöwings "Blue Note Bach" und Reza Askari's "ROAR". Mehr...
28. April, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Wenn man in den Keller geht, kann man das Meer sehen
Wie soll sich ein Schullehrer verhalten, der nach 33-jähriger Dienstzeit eines Tages feststellt, die Schüler sind weg und das trotz allgemeiner Schulpflicht? Mehr...
29. April, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Herz der Finsternis
In der Reihe "Erfahren, woher wir kommen" stehen große Romane der Weltliteratur im Mittelpunkt. Dazu gehört Joseph Conrads Roman "Herz der Finsternis". In der Stadtbibliothek Bremen liest Markus Boysen Textauszüge. Hanjo Kesting kommentiert das Werk. Mehr...
15. Mai 2018, 19:00 Uhr | Stadtbibliothek Bremen
Beiträge nachhören
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: