Weitere Kandidaten gesucht, die Kohlkaiser werden wollen! Diese hier haben wir schon.
Kohlfahrtzeit
Kohlfahrt des Jahres: Bremen Vier sucht den Kohlkaiser!
König kann jeder, wir brauchen einen Kohlkaiser! Vierzehn Kandidaten stellen sich am Freitag (23. Februar) auf der fettesten Kohltour des Bremen-Vier-Lands unseren Kohlspielchen - der coolste Kohl-Wettkampf des Jahres geht in seine heiße Phase.
Am 23. küren wir den Kohlkaiser.
Am 23. Februar steigt die diesjährige Kohl-Sause von Bremen Vier mit der Kür des neuen Kohlkaisers 2018 in Stuhr!
Mit dabei sind natürlich Juk, Tina, Olaf und Roland aus der Morgenshow, Bremen-Vier-DJ Maik Pagels und: Klaus und Klaus!
Wir wollen Kohlkaiser werden!
Noch hat Vorjahres-Kaiser Andreas gut lachen. Aber seine Herausforderer trainieren schon, um nach seinem Zepter zu greifen:
Gewinnspiel: Kohlkaiser-Sause am 23. Februar
Klaus & Klaus bei der Kohlkaiser-Party.
+++ Das Gewinnspiel ist beendet! +++
Alle vierzehn Kandidaten stehen in den Startlöchern. Sie alle haben den von Klaus Baumgart vorgegurgelten Partysong erraten und sich damit einen Tisch für ihre Kohlgruppe erspielt.
So ging das Spiel:
Auf nach Stuhr
War das ein Moment für Andreas, als er im letzten Jahr nach einer umkämpften Kohlfahrt mit seinem Team zum Bremen-Vier-Kohlkaiser gekrönt wurde – Freudentränen und lecker Grünkohl inklusive: eine ganz große Party! Wer es Andreas in diesem Jahr gleichtun will, muss sich auf den Weg nach Stuhr machen – die Heimat des amtierenden Kaisers!
Lecker Grünkohl mal anders
Grünkohl, ordentlich fettig, mit Kasseler, Speckwürfeln, Kochwurst – so kennen wir ihn alle. Aber Grünkohl kann nicht nur gutbürgerlich-traditionell, er kann auch hip, fleischfrei oder sogar als kalte Leckerei. Wir haben euch fünf Rezepte herausgesucht, die zweierlei vereinen: sie sind super lecker und super einfach zu machen. Grundsätzlich empfiehlt sich bei frischem Grünkohl immer, die harten Strünke zu entfernen.
Ganz einfach: Grünkohlblätter mit etwas Öl und Salz 20 Minuten bei 130 Grad im Ofen backen - fertig sind die Grünkohlchips.
- Grünkohlblatt waschen und Mittelrippe rausschneiden
- Vinaigrette aus Sesampaste oder Erdnussbutter, Olivenöl, grobem Meersalz, Prise Chilipulver, einem Schuss Essig
- Grünkohl in der Sauce kneten und im Anschluss auf einem Blech bei 130 Grad / Umluft ausbacken (Ofenklappe einen winzigen Spalt auflassen, damit die feuchte Luft entweichen kann)
- Zwiebel, Knoblauch, etwas Chili in Öl andünsten
- frischen, verlesenen Grünkohl dazugeben, etwa fünf Minuten braten
- Limettensaft und Sojasauce dazugeben, salzen, pfeffern
- Grünkohl
- Apfel
- Kräuter (z. B. Petersilie und Kerbel)
- Limette oder Ananas oder Orange (für die Fruchtigkeit)
- Mineralwasser zum Auffüllen
Eiswürfel verhindern, dass sich zu viel Schaum bildet. Ihr müsst kräftig pürieren, weil Grünkohl eine sehr harte Struktur hat – oder halt gut kauen.
- Grünkohl gegebenenfalls blanchieren, damit er nicht so hart ist
- Blätter in schmale Streifen schneiden
- Avocado in Würfel schneiden
- salzen, pfeffern, Olivenöl und Zitronensaft dazu
- Hefeteig (kaufen oder selber kneten)
- Grünkohl aus dem Glas in Butter dünsten, Zwiebeln, Salz, Pfeffer dazu
- abtropfen
- nach Geschmack Ei, Crème fraîche, Käse, Muskat unterheben, ein bisschen Mehl zum Binden
- Teig aufs Blech, Grünkohlmischung drauf drapieren
- bei 180 Grad etwa 40 Minuten backen
Ein paar Spiele für die Kohlfahrt
Boßeln: Zwei Mannschaften versuchen, eine Holz- oder Kunststoffkugel so zu werfen oder zu rollen, dass eine festgelegte Strecke mit möglichst wenigen Würfen bewältigt wird. Kann man auf der Kohlfahrt wunderbar auf der Straße spielen – auch wenn die Kugeln gerne mal im Gebüsch oder im Graben landen.
Bessensmieten: Zwei Mannschaften spielen gegeneinander Besenwerfen. Ein stielloser Besen wird Richtung Ziel geschleudert, wer weniger Würfe braucht, gewinnt. Die Strecke kann ruhig einige Kilometer lang sein.
Sackhüpfen: Wettrennen im Sack. Wer zuerst das Ziel erreicht, gewinnt. Man kann die Sache auch erschweren, indem man einen Parcours aufbaut – aber dann empfiehlt es sich, die Disziplin eher am Anfang der Kohltour anzusetzen.
Bierdeckelwerfen: Von einer Abwurflinie werden Bierdeckel auf ein markiertes Ziel geworfen. Wer die meisten Treffer hat, gewinnt. Die Entfernung lässt sich dem aktuellen geistigen und körperlichen Zustand anpassen.
Liedergurgeln: Zwei Gruppen überlegen sich im Geheimen Lieder, die jeweils von Freiwilligen der gegnerischen Gruppe gegurgelt und von ihren Teamkollegen erraten werden müssen. Muss man natürlich nicht zwingend mit Wasser machen.